Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Internationaler Frauentag

Hamburger Rathaus, Rathausmarkt. Seit 1986 begeht der Hamburger Senat den Internationalen Frauentag mit einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus. Zu diesem Empfang sind Vertreterinnen von Hamburger Frauenorganisationen, Gewerkschaften, Parteien etc., eingeladen.
100 Jahre Internationaler Frauentag im Rathaus
Wie kam es zum Internationalen Frauentag?
In Wikipedia heißt es dazu: „Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin schlug auf der Zweiten Internationalen Sozialististen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor, ohne jedoch ein bestimmtes Datum zu favorisieren. Die Idee dazu kam aus den USA. Dort hatten Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) 1908 ein Nationales Frauenkomitee gegründet, das beschloss, einen besonderen nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht zu initiieren. (…)
Der erste internationale Frauentag wurde dann am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Mit der Wahl des Datums sollte der revolutionäre Charakter des Frauentags hervorgehoben werden, denn der Vortag, der 18. März, war der Gedenktag für die Gefallenen während der Märzrevolution 1848. Außerdem hatte auch die Pariser Kommune 1871 im März begonnen.
Das alles beherrschende Thema der ersten Jahre war die Forderung nach dem freien, geheimen und gleichen Frauenwahlrecht. (…) Innerhalb der nächsten fünf Jahre hatte der Internationale Frauentag seinen Platz in der sozialistischen Bewegung gefunden und war zu einem wichtigen Teil der Propaganda-- und Aufklärungsarbeit der Partei geworden. Diese Tendenz setzte sich in den nächsten Jahren fort, wobei es durch den Ersten Weltkrieg zu einer Veränderung des Themas kam. Nicht mehr der Kampf um das weibliche Wahlrecht stand im Zentrum, vielmehr entstand ein Aktionstag gegen den Krieg. Allerdings waren die Frauenveranstaltungen Repressionen ausgesetzt. Durch den mitgetragenen Burgfrieden waren kritische Veranstaltungen nicht mehr erwünscht. Der Internationale Frauentag musste in die Illegalität gehen. (…)
1917 war ein entscheidendes Jahr. Aufgrund massiver Proteste aus den eigenen Reihen, die sich vor allem an der Frage der Bewilligung von Kriegskrediten und der Unterstützung des Krieges entzündeten, wurde im April die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) von enttäuschten Sozialisten gegründet. Diese beschlossen sofort die Fortführung des Internationalen Frauentages und organisierten eine ‚Rote Woche‘ vom 5.–12. Mai 1917. (…) Am 12. November 1918 schien es dann so, als wenn der Frauentag aufhören könnte zu existieren. Die provisorische Reichsregierung – bestehend aus SPD- und USPD-Mitgliedern – verkündete das freie, geheime aktive und passive Wahlrecht für Männer und Frauen über 20 Jahren. Damit war die Vorkriegsforderung des Internationalen Frauentages in Deutschland erfüllt.
1917 war aber auch aus einem anderen Grund ein entscheidendes Jahr. Am 8. März 1917 – nach dem damals in Russland verwendeten julianischen Kalender der 23. Februar – streikten in Petrograd die Bewohnerinnen der armen Stadtviertel (…). Arbeiterinnen, die Ehefrauen von Soldaten und erstmals auch Bäuerinnen gingen gemeinsam auf die Straße und lösten so die Februarrevolution aus. Zu Ehren der Rolle der Frauen in der Revolution wurde auf der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen 1921 in Moskau (…) der 8. März als internationaler Gedenktag eingeführt.
Nach anderer Darstellung war es nach Aufforderung von Alexandra Kollontaj und anderen Vorkämpferinnen Lenin, der in diesem Jahr, 1921, den 8. März zum ‚Internationalen Frauentag‘ erklärte. Über den Ursprung des Internationalen Frauentages am 8. März gibt es verschiedene Theorien und Deutungen.
Nach dem Ersten Weltkrieg und vor allem aufgrund der Einführung des Frauenwahlrechtes musste sich der Internationale Frauentag in der Weimarer Republik neu formieren. Durch die Spaltung der Sozialistinnen in SPD und KPD gab es statt eines Internationalen Frauentages zwei. Clara Zetkin als wichtigste Stimme für den Frauentag war Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) geworden und hatte den Frauentag als Agitationstag für die sozialistische Frau quasi ‚mitgenommen‘. Die Sozialdemokratinnen mussten ganz von vorne beginnen. Sie stellten auf der 7. Frauenkonferenz der SPD 1919 in Weimar einen Antrag und forderten hier die (Wieder-)Einführung eines Frauentages. Der Antrag wurde abgelehnt, genauso wie sein Nachfolger von 1920. Erst im Jahr 1923, als der Einigungsparteitag zwischen den verbliebenen Teilen der USPD und der SPD stattgefunden hatte, beschlossen die Anwesenden auf der ersten internationalen Frauenkonferenz ‚die Wiedereinführung des 1910 in Kopenhagen beschlossenen Internationalen Frauentages‘– allerdings wurde dieser Beschluss erst 1926 zum ersten Mal umgesetzt. Ab diesem Zeitpunkt gab es in der Weimarer Republik dann zwei Internationale Frauentage: einen kommunistischen am 8. März und einen sozialdemokratischen ohne festes Datum.
In Deutschland forderten Frauen Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnabschläge, eine Senkung der Lebensmittelpreise, eine regelmäßige Schulspeisung und den legalen Schwangerschaftsabbruch.
Da die sozialistische Bewegung maßgeblich an der Entstehung des Frauentages Anteil hatte, wurde er zwischen 1933 und 1945 offiziell verboten. (…)
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im geteilten Deutschland sehr unterschiedlich mit dem Frauentag umgegangen. 1946 führte die sowjetische Besatzungszone den Frauentag zum 8. März wieder ein. In der DDR war der Frauentag durch seine Geschichte geprägt, er hatte zunächst den Charakter einer sozialistischen Veranstaltung und wurde erst in den späten 1980er Jahren festlicher, ungezwungener und weniger ideologisch begangen.“ (wikipedia: Internationaler Frauentag, https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Frauentag abgerufen 1.4.2018)
In der Bundesrepublik Deutschland wurde der Internationale Frauentag am 8. März bis 1980 nur von wenigen Frauengruppen ( Demokratische Fraueninitiative (DFI), Westdeutsche Frauenfriedensbewegung (WFFB), DKP, Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit und von SPD-Frauenkreisen) begangen. 1951 stand der Internationale Frauentag z. B. unter dem Motto „Frauen kämpfen für Frieden und Freiheit“. Tausende von Frauen demonstrierten in der BRD - so auch in Hamburg – unter der Losung: „Statt Wehrpflicht und Kasernen, Schulen zum Lernen. Statt Stahlhelme für unsere Söhne, höhere Löhne.“ Dieser Slogan galt damals insofern als ein „Frauenthema“, da viele Frauen nicht wieder Söhne für den Krieg gebären wollten.
Ein Jahr später, 1952 nahmen auf Veranstaltungen und Kundgebungen zum Internationalen Frauentag ca. 6000 Frauen in Hamburg teil. Sie forderten den baldigen Abschluss eines Friedensvertrages mit den vier Großmächten.
Ab 1980 wurde der Internationale Frauentag immer mehr von einem breiten Spektrum der Neuen Frauenbewegung genutzt, um ihre Forderungen an die Öffentlichkeit zu tragen.
1983 veranstaltete der DGB, bzw,. die Gruppe Gewerkschafterinnen im DGB zum ersten Mal eine Demonstration zum 8. März in Hamburg: „Knapp 1000 Frauen (und im voranschreitenden DGB-Block auch Männer) demonstrierten unter anderem für das Recht der Frauen auf einen Arbeitsplatz, auf Ausbildung und Verminderung der ‚Doppelbelastung‘, Forderungen zur § 218-Problematik wurden vom DGB nicht eigens aufgegriffen. GAL-Frauen, § 218-Frauen und Frauen aus der Altonaer Fraueninitiative (AFI) verteilten denn auch ihre eigenen Flugblätter, auf denen sie zwar zur Beteiligung an der DGB-Demo aufriefen, dessen ‚selbstherrliche Politik‘, die sich unter anderem im Fehlen rechtzeitiger Vorbereitungsgespräche mit allen Hamburger Frauengruppen geäußert hatte, aber kritisierten. ‚Achtet auf das lila Transparent!‘, so forderten sie die Frauen zur Bildung eines eigenen Demoblockes auf. Auf Seiten der DGB-kritischen Frauengruppen war es dennoch nicht gelungen, ein breiteres einheitliches Vorgehen zu erreichen, wie es sich insbesondere die GAL-Frauen erhofft hätten.“ (TAZ, 10.3.1983.)
1986 hielt der Internationale Frauentag erstmals dann auch im Hamburger Rathaus Einzug. Die vom Senat neu geschaffene Leitstelle für die Gleichstellung der Frau sowie die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf) und andere Frauenvereine und -projekte luden zu einem Senatsempfang in den Großen Festsaal des Rathauses ein. Dieser Empfang wird seitdem jedes Jahr vom Hamburger Senat ausgerichtet. Seine Gleichstellungsstelle ( Senatsamt für die Gleichstellung, später Arbeitsstelle Vielfalt, dann Stabsstelle Gleichstellung und geschlechtliche Vielfalt) lädt dazu Vertreterinnen von Frauenorganisationen, Vertreterinnen von Parteien und Gewerkschaften etc. ein.
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick