Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Ihre Suche

  • Motivgruppe / Kategorie :  Berufe

Neuer Frauenklub Hamburg

Große Theaterstraße 23 (ehemals)
Dort, wo heute die Straße Colonnaden auf die Große Theaterstraße stößt, stand einst das Haus mit der Hausnummer 23. Hier hatte 1910 der Neue Frauenklub Hamburg seine Pforten eröffnet. Er war vom Kaufmännischen Verband für weibliche Angestellte gegründet worden und bot seinen Mitgliedern zwei Klubzimmer mit Erfrischungsbüffett, Büchern, Zeitschriften und einem Klavier. Der Klub hatte 1912 150 Mitglieder, die hauptsächlich aus dem kaufmännischen Bereich kamen. Aber auch Telephonistinnen, Hausdamen und Kindergärtnerinnen waren vertreten. Frauenklubs boten ihren Klubmitgliedern, die meistens alleinstehend waren, eine Alternative zum klassischen Familienleben. So hatte denn auch der Neue Frauenklub Hamburg an den Weihnachtstagen geöffnet, um ledigen Klubschwestern die Gelegenheit zum gemeinsamen Feiern zu geben. Der Klub löste sich 1918 auf.
Damit Frauen parlamentarische Regeln und Rhetorik erlernten, eröffnete Hedwig Weidemann 1910 eine Rednerinnenschule in den Klubräumen.
Siehe zu dem Thema Frauenklubs auch unter Frauenklub Hamburg und Frauenklub Hamburg 1909 für erwerbstätige, gebildete Frauen.
Text: Rita Bake
Quelle:
Vgl.: Kirsten Heinsohn: Politik und Geschlecht. Zur politischen Kultur bürgerlicher Frauenvereine in Hamburg. Hamburg 1997, S. 154f.
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick