Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Soltow-Stift

Schedestraße 6; Quelle: kulturkarte.de/Hans-Jürgen Schirmer
Im 16. Jhd. ließ der Senator Erich Soltow in der Rosenstraße 26 B u.C und in der Lilienstraße 138 u. 139 Gotteswohnungen für „arme Witwen und Jungfrauen aus den besseren Ständen” bauen. 1842 wurden die Gebäude in der Rosenstraße zerstört. 1843 erfolgte der Umzug in die Lange Reihe und 1906 in die Schedestraße. Heute: „Überlassung von Wohnraum an ältere bedürftige Personen, Unterstützung für in Not geratene Stiftsbewohner.”
Text: Rita Bake
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick