Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

  • Einträge 1-22 von 22
  • Obdachlosenheim für Frauen

    Ulricusstraße 17 (ehemals, die Straße gibt es nicht mehr, heute hier Emporio-Haus, Valentinskamp)
    Rothesoodstraße
    Siehe auch unter: Prostitution
  • Marei Obladen, Pseudonym Maral

    (3.2.1941 Bad Oldesloe – 31.12020 Hamburg)
    Hörspielautorin und Rezensentin
    Oderfelderstraße 15 (Wohnadresse)
  • Amanda Odemann

    (ca. 1821 Hamburg – 27.12.1893 vermutlich Bern)
    Gründerin des Hamburger Tierschutzvereins im Jahre 1841
    Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke (Treffen des Vorstands des Hamburger Vereins gegen Tierquälerei“; Wirkungsstätte)
    Süderstraße 399 (erste und heutige Anschrift Tierschutzverein)
    Eppendorfer Baum 34 (Wohnadresse von 1870 bis 1876 als ledige Frau, Heirat 1876 mit dem Berner Historiker Albert Jahn (1811-1900))
  • Heidi Oetinger

    (19.11.1908 Dalkendorf - 5.10.2009 Hamburg)
    Verlegerin, Mitbegründerin des Verlages Friedrich Oetinger
    Poppenbütteler Chaussee 53 (Verlagsadresse/Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Waldfriedhof Wohldorf, Ole Boomgaarden
  • Christina Johanna Georgine Ohl

    ( Christina Johanna Georgine Ohl, geb. Petersen )
    (20.6.1834 Flensburg - 20.2.1894 Hamburg)
    Ehefrau des Geländebesitzers Heinrich Albrecht Ohl.
    Namensgeberin für: Christinenstraße
  • Annie Ohlert

    ( Anna Dorothe "Annie" Ohlert )
    (7.06.1878 Ratibor - 20.04.1936 Hamburg)
    Griesstraße 55 (Wohnadresse)
  • Alma Ohlmann

    ( Alma Ohlmann, geb. Cohrs )
    (1909-2005)
    Leiterin verschiedener Gymnastikgruppen
    Namensgeberin für Alma-Ohlmann-Weg (seit Mai 2018)
  • Els Oksaar

    ( Prof. Dr. Dr. hc. mult. Els Oksaar, geb. Järv )
    (1.10.1926 Pärnu/heute Estland, ehemals Pernau/Livland – 9.12. 2015 Hamburg)
    Estnisch-schwedisch-deutsche Linguistin; Professorin für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Parkberg 20 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Friedhof Volksdorf, Duvenwischen 126, Grablage: Af 75
  • Barbara Oldenburg

    (gest. 1735)
    Tochter: Sophia Dorothea Louise Oldenburg (1712–1768)
    Sängerinnen am Hamburger Opernhaus
    Gänsemarkt 66-69
  • Sophia Dorothea Louise Oldenburg

    (1712–1768)
    Mutter: Barbara Oldenburg (gest. 1735)
    Sängerinnen am Hamburger Opernhaus
    Gänsemarkt 66-69
  • Caecilia von Oldessem

    (gest. 1542)
    Äbtissin des Klosters Harvestehude von 1522-1542, erste protestantische Domina des Klosters St. Johannis
    Jungfrauenthal (Kloster Herwadeshude)
    Rathausmarkt (Kloster St. Johannis)
    Namensgeberin für: Cäcilienstraße (seit 1914)
  • Hildegard Ollenhauer

    (12.12.1902 Magdeburg – 13.8.1995 Bad Oldesloe)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1957 bis 1974
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Volksdorfer Grenzweg 40 (Wohnadresse)
  • Anna Oppermann

    ( Anna Oppermann, geb. Regina Heine )
    (18.2.1940 Eutin – 8.3.1993 Celle)
    Bildende Künstlerin mit Lebensmittelpunkt in Hamburg; ihre Positionen sind angesiedelt zwischen Konzeptkunst, Arte Povera, Spurensicherung, individueller Mythologie und Narrative Art
    Hochschule für Bildende Künste, Lerchenfeld (Ausbildung)
    Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall (ausgestellte Werke)
    Altonaer Rathaus, Platz der Republik (Werk „Pathosgeste)
    Rutschbahn 37 (Wohnadresse)
  • Maria Orska

    ( Maria Orska, bürgerlich Effi Rahel Blindermann )
    (16.3.1893 Nikolajew – 16.5.1930 Wien)
    Theater- und Kinoschauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus: Kirchenallee (Wirkungsstätte)
  • Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins

    ( Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) )
    Rothenbaumchaussee 15 im Curiohaus (um 1914)
    Dammtorstraße 18 (später)
  • Ortsgruppe Hamburg des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes

    ( Ortsgruppe Hamburg des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes (DEF) )
    nach 1945 auch Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf), so noch im Mitgliedsverzeichnis der ahf 1979 enthalten
    Sierichstraße 84 (1915)
    Hagedornstraße 31 (ehemals)
  • Ortsgruppe Hamburg des Deutschen Bundes abstinenter Frauen

    Magdalenenstraße 68 a (Wohnadresse von Louise Vidal)
  • Barbara Ossenkopp (genannt: „Chinesen Babs“)

    (1943 Lüneburg – 28.5.2021 Jakarta/Indonesien)
    Striptease-Tänzerin auf St. Pauli, Feministin, Schauspielerin, Tierschützerin
    Annenstraße 37 (Wohnadresse in einer dortigen Kommune z.B. auch mit dem Fotographen Günter Zint)
  • Elisabeth Ostermeier

    ( Elisabeth Ostermeier, geb. Gottschalk )
    (9.5.1913 Kanzlerhof/Landkreis Harburg - 6.12.2002 Hamburg)
    Verkäuferin, Hausfrau, Sachbearbeiterin für Frauenfragen und Hausgehilfinnen, Mitglied im Bundesvorstand der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Mitglied der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und in den Wahlperioden WP 2, Oktober 1949 bis November 1953; WP 3, November 1953 bis November 1957; WP 4, November 1957 bis November 1961; WP 5, November 1961 bis März 1966; WP 6, März 1966 bis März 1970; WP 7, März 1970 bis März 1974; WP 8, März 1974 bis Juni 1978
    Handweg 48d (Wohnadresse)
    Friedhof Harburg, Bremer Straße 236 (Grabstätte)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Juliane Louise Prinzessin von Ostfriesland

    (16.11.1637 Aurich – in der Nacht zum 30.10.1715 Hamburg)
    heimliche Ehe mit einem Pastor.
    Jungfernstieg (ohne Hausnummer)
    Grabstein auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: Bi 56, 577 am Teich. Grab „im öffentlichen Interesse“
  • Margit Otto-Crépin

    (9.2.1945 Saarbrücken- 19.4.2020 Hamburg)
    Französische Dressurreiterin
    Elbchaussee 430 (Wohnadresse)
  • Toni O’Swald

    ( Toni O'Swald, geb. Haller )
    (18.6.1866 - 19.11.1949)
    Wohltäterin
    Rondeel 6 (Wohnadresse)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: S.23.46
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick