Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

  • Einträge 1-127 von 127
  • Christine Färber

    ( Prof. Dr. Christine Färber )
    (5.12.1964 - 26.12.2018)
    Mitglied des SPD-Landesvorstands Brandenburg, Professorin an der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW)
    Ulmenliet 20 (Wirkungsstätte, Department Gesundheitswissenschaften der HAW)
  • Gertrud Falke

    ( Gertrud Heilwig Falke )
    (22.07.1891 Hamburg - 4.01.1984 Hythe/Kent GB)
    Ausdruckstanz-Tänzerin, Tanztherapeutin
    Rotenbaumchaussee: Curio Haus (Wirkungsstätte)
    Falke Schule: Holzdamm 46 (Wirkungsstätte)
  • Ursula Falke

    (5.3.1896 Hamburg – 25.10.1981 Hamburg)
    Ausdruckstanz-Tänzerin
    Curio-Haus, Rothenbaumchaussee (Wirkungsstätte)
    Falke Schule: Holzdamm 46 (Wirkungsstätte)
    Hartungstraße 15 (Wohnadresse)
    Grab: Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Lage: AC 7, 109-13
  • Ulla Falke

    ( Ursula Falke )
    (1937-2008)
    Ehrenamtlich stark engagierte Wilhelmsburgerin
    Namensgeberin für: Ursula-Falke-Terassen in Hamburg Wilhelmsburg seit 2012
  • Familienplanungszentrum

    Bei der Johanniskirche 20
  • Hertha Faust

    ( Hertha Martha Elisabeth Faust, verh. Bundis )
    (16.12.1896 Riesenburg/Ostpr. – 5.9.1986 Hamburg)
    Sopranistin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)
  • Helga Feddersen

    (14.3.1930 Hamburg – 24.11.1990 Hamburg)
    Schauspielerin, Autorin
    Deichstraße 39 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Helga-Feddersen-Twiete, benannt 2016 in Altona-Nord
  • Hannelind Feilcke

    ( Johanna-Gerlinde (Hannelind) Feilcke )
    (14.8.1934 Bernstadt – 10.11.2015 Flensburg)
    Politikerin, Bürgerschaftsabgeordnete
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Hertha Feiner-Asmus

    (geb. 8.5.1896 in Hamburg, gestorben wahrscheinlich am 12.3.1943, durch Suizid auf dem Transport nach Auschwitz)
    Lehrerin
    Kollegin Julia Cohn
    Stammannstraße 27 (Wohnadresse) Stolperstein
    Meerweinstraße, Schule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Hertha-Feiner-Asmus-Stieg
  • Lore Feldberg-Eber

    ( Lore Feldberg-Eber, verheiratete Eber )
    (4.5.1895 Hamburg – 27.9.1966 London)
    Malerin
    Schenefelder Landstraße 5 in Dockenhuden bei Hamburg (Wohnadresse)
    Am Bismarckstein 2 (Wohnadresse)
    Mörikestraße 24 in Dockenhuden (Atelier)
    Glockengießerwall 23, Malschule für Damen (Ausbildung)
    Platz der Republik, Altonaer Museum (Werke)
  • Angelika Feldmann

    (6.4.1914 in Hamburg St. Pauli - 5.4.2000 Hamburg)
    Schauspielerin, Rundfunksprecherin, Fernsehansagerin
    Adressen:
    – Bunker, Heiligengeistfeld (hier die ersten Fernsehaufnahmen)
    – NDR, Rothenbaumchaussee 132-134 und NDR-Fernsehen Hamburg-Lokstedt, Gazellenkamp
  • Catharina Fellendorf

    (7.11.1884 – 31.3.1944 hingerichtet im Zuchthaus Berlin-Plötzensee)
    Gegnerin des Nationalsozialismus, Mitglied der Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen
    Richterstraße 3 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Catharina-Fellendorf-Straße (Bergedorf, seit 1995)
  • Feministische Betriebspolitik

    Damalige Treffen im Frauenbildungszentrum DenkTräume, Grindelallee 43
  • Feministische Initiative lohnloser Mütter

    Treffen im F.R.A.U.-Laden Geschwister-Scholl-Straße 18
  • Feministische Uni

    Rentzelstraße 1, damaliger Treff im damaligen dortigen Argumente-Buchladen
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen
  • FEMOK

    Damals Hartwig-Hesse-Straße 9
    Siehe auch: GEDOK
  • Charlotte Fera

    ( Charlotte Fera, geb. Helmke )
    (24.10.1905 Bremen – 10.5.1998 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) 1957 bis 1993
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bellevue 8 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: Pg 177
    Siehe auch: Hamburger Frauenkoalition
  • Charlotte Fett

    ( Charlotte Fett, geb. Hellberg )
    Namensgeberin für: Charlottenstraße (benannt 1865)
  • Margaretha Auguste Fett

    ( Margaretha Auguste Fett, geb. Ahlff )
    (1.2.1815 - 27.6.1890)
    Ehefrau des Geländevorbesitzers Heinrich Jacob Fett
    vermutlich Namensgeberin für: Margaretenstraße
  • Rosemarie Fiedler-Winter

    (5.9.1922 Dresden - 19.11.2012 Hamburg)
    (Wirtschafts-)Journalistin und ehrenamtlich Gründungs- und Ehrenvorsitzende der Hamburger Autorenvereinigung (HAV)
    Schenefelder Landstraße 88 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Urnenreihengrab, Grablage: UR 21, 24
  • Sophie Marie Fiering

    (28.9.1897 Hamburg – 21.4.1945 KZ Neuengamme)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Mitglied der KPD. Hausfrau
    St. Georgs Kirchhof 26 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Marie-Fiering-Kehre
  • FIM Vereinigung für Frauen im Management e.V.

    Grindelallee 43 (Sitz des Landesfrauenrates Hamburg)
  • Marie Firgau

    (29.3.1845 Hamburg – 14.12.1935 Hamburg)
    Schulleiterin
    Sierichstraße 53 (Wirkungsstätte: Schule und Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
  • Friederike Fischer

    (3.9.1896 Wien – 6.6.1971)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1958 bis 1966
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: L 28-33
  • Gerlind Fischer-Diehl

    (18.11.1937 Mainz - 25.6.2014 Hamburg)
    Schriftstellerin, Aphoristikerin; Vorstands- und Ehrenmitglied der Hamburger Autorenvereinigung HAV
    An der Alster 67 (Wohnadresse, vgl. Quelle 1)
  • Inge Flehmig

    ( Inge Flehmig, geb. Asmus )
    (24.1.1925 – 22.8.2018)
    Kinderärztin, Begründerin des Flehmig-Instituts
    Rümkerstraße 15-17 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Elisabeth Flickenschildt

    (16.3.1905 Blankenese – 26.10.1977 Stade)
    Schauspielerin
    Wedeler Chaussee 91 (Wohnadresse als Kind: Heinrich Flickenschildt, Schiffsführer)
    Krähenhorst 5 (Wohnadresse)
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)
  • Caroline Fliedner

    ( Caroline Fliedner, geb. Bertheau )
    (26.1.1811 Hamburg – 15.4.1892 Monsheim)
    Diakonisse, Oberaufseherin im Hamburger Krankenhaus St. Georg
    Deichstraße 42 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
    Krankenhaus St. Georg, Lohmühlenstraße 5 (Wirkungsstätte)
  • Elisabeth Flitner

    ( Elisabeth Flitner, geb. Czapski )
    (25.10.1894 Jena – 21.5.1988 Tübingen)
    Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin
    Polostraße 4 (Wohnadresse)
    Wagnerstraße 60: Fachschule für Sozialpädagogik (Wirkungsstätte)
    Fruchtallee 15: Kinderschutzbund (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C2, Nr. 146-147
  • Helene Flörsheim

    (12.5.1880 Hamburg - deportiert nach Theresienstadt am 15.7.1942, weiterdeportiert nach Auschwitz, am 9.10.1944, ermordet)
    Lehrerin, „Fachlehrerin für schulunfähige Kinder“, „Privatlehrerin für deutsche Sprache für In- und Ausländer“
    Parkallee 15 (Wohnadresse, Wirkungsstätte), Stolperstein
  • Hedwig Florey

    ( Hedwig Florey, geb. Hedwig Elsner )
    (24.8.1943 Oldenbüttel/Eiderstedt - 27.8.1999 Hamburg)
    Pianistin; Professorin für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater HfMT Hamburg, Mitglied im Ensemble Hinz & Kunst, Mitbegründerin „Hamburger Sängerhaufen“
    Tannenhof 137, Hamburg-Lehmsahl (Wohnadresse)
    Harvestehuder Weg 12, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
    Volksdorfer Damm 261, Friedhof 22395 Hamburg Bergstedt (Grabstelle)
  • Elisabeth Flügge

    (4.2.1895 Hamburg – 2.2.1983 ebd.)
    Schulleiterin, Gegnerin des NS-Regimes.
    Erikastraße 140 (Wohnadresse)
    Große Freiheit 63, Mädchenvolksschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Elisabeth-Flügge-Straße seit 2002
  • FOPA Hamburg e.V.

    ( FOPA Hamburg e.V. Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen )
    Ehemals Schmilinskystraße 6
  • Abel Margaretha Sophia Forsmann

    (1753 Rendsburg – 28.2.1836 Hamburg)
    Bildnis-Malerin, Elfenbeinschnitzerin
    Rosenstraße im Jacobi-Kirchspiel zwischen Raboisen und Lilienstraße
  • Fortschrittlicher Frauenverein Hamburg

    ( Fortschrittlicher Frauenverein Hamburg (FFH) )
    gegründet 1912
    Nachfolgerin des Vereins Frauenwohl (radikale bürgerliche Frauenbewegung)
    Paulstraße 25 (ehemals, heute hier die Europapassage)
  • Marie Fraenkel

    ( Marie Fraenkel, geb. Deutsch )
    (geb. am 23.5.1861 in Neustadt/Oberschlesien - deportiert am 24.3.1943 nach Theresienstadt, dort am 12.10.1943 gestorben)
    Braamkamp 38 "Senator-Erich-Soltow-Stift" (Wohnadresse) Stolperstein
  • Helene Francke-Grosmann

    ( Amalie Margarethe Helene Francke-Grosmann, geb. Grosmann )
    (21.2.1900 Fraustadt/Schlesien – 23.8.1990)
    Forstwissenschaftlerin, Biologin
    Institut für Holztechnologie: Leuschnerstraße 91 (Wirkungsstätte)
    Mittelweg 3 (Wohnadresse in Reinbek)
  • Betty Francken

    ( Betty Francken, geb. Schwabe )
    (27.2.1875 Aachen - am 13.7.1943 aus Westerbork nach Sobibor deportiert, dort am 16.7.1943 ermordet)
    Musikerin (Violine)
    Isestraße 37 (Wohnadresse), Stolperstein
  • Käthe Frank-Witt

    (4.1.1872 Berlin – 23.7.1916 Dresden)
    Schwester: Lotte Witt
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
  • Renée Franke

    ( Renée Franke, eigentlich: Gisela Beyer )
    (4.5.1928 Hamburg – 9.11.2011 München)
    Schlagersängerin, Moderatorin Radio und Fernsehen
    Ehemaliges Fernmeldeamt, heute Deutsche Post, Schlüterstraße 51-53 (Wirkungsstätte)
  • Ilse Frapan

    ( Elise Therese Levien, Pseudonym: Ilse Frapan-Akunian )
    (3.2.1849 Hamburg – 2.12.1908 Genf)
    Schriftstellerin
    {{nolink: Große Drehbahn}} 7 (heute: Drehbahn) (Wohnadresse als Kind, Vater E. Levien, Instrumentenmacher)
    Neustädter Straße 84 (spätere Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Frapanweg
  • F.R.A.U.

    ( F.R.A.U. (Forum zur restlosen Abschaffung der Unterdrückung) )
    Geschwister-Scholl-Straße 18 (ehemals)
  • Frau und Arbeit

    Grindelallee 43 (ehemals)
    Behringstraße 5 (heute)
  • Frauen Gestalten e.V.

    Damals Moorkamp 5 (Guttemplerhaus)
  • Frauen helfen Frauen e.V.

    Siehe unter Frauenhäuser
  • „Frauen in die Bundeswehr? Wir sagen NEIN!“

    Innocentiastraße 21, gegr. 1979 (ehemals)
    Siehe auch: Neue Frauenbewegung
    Siehe auch: Demokratische Fraueninitiative (DFI)
    Siehe auch: Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)
    Siehe auch: Weltorganisation der Mütter aller Nationen (W.O.M.A.N.)
    Siehe auch: Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
  • Frauen in Technik und Naturwissenschaft

    Damals Stresemannstraße 60: Vorbereitungstreffen für den Kongress in Hamburg in der Frauenkneipe
  • Frauen Info Lese Bus

    Damals Hahnemannstraße 13
  • Frauen Union der CDU Hamburg

    Leinpfad 74
    Siehe auch: Hamburger Frauenkoalition
  • Frauen-Ausschuss Hamburg

    ( Frauen-Ausschuss/Frauenausschuss Hamburg )
    Mohlenhofstraße 7 (ehemals)
    Siehe auch: Antifaschistische Frauenausschüsse
    Siehe auch: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)
    Siehe auch: Frauenausschuss Hamburg-Harburg
  • Frauen-Industrie-Verein Hammonia

    Bergstraße 10, 1. Stock
  • Frauen-KZ Außenlager Andreas-Meyer-Straße

    Andreas-Meyer-Straße (Hamburg Tiefstack)
  • Frauen-KZ Außenlager Friedrichshulderweg

    Während der Zeit des Nationalsozialismus Außenlager des KZ-Neuengamme
    Friedrichshulder Weg 37 (Hamburg Eidelstedt)
  • Frauen-Verein zur Unterstützung der Armenpflege

    Fuhlentwiete 42 (ehemals)
    Gründerin: Charlotte Paulsen, Anfänge der bürgerlichen Frauenbewegung
  • Frauenausschuss der Hamburgischen Kriegshilfe

    gegründet 1914
    Neuer Jungfernstieg 19, im Frauenklub Hamburg
  • Frauenausschuss Hamburg-Harburg

    Wilstorfer Straße 40: Lokal von Heinrich Tiedemann, heute: „Harburger Carree“ 48
    Siehe auch: Antifaschistische Frauenausschüsse
    Siehe auch: Frauen-Ausschuss Hamburg
  • Frauenbadeanstalt am Schwanenwik

    Schwanenwik: Alsterbucht (ehemals)
  • Frauenbaden

    Steinstraße Höhe Wallringtunnel, dort wo heute das Parkhaus eines großen Elektrokaufhauses steht: Schweinemarkt, Volksbadeanstalt
  • Frauenberatungsstelle e.V.

    Damals Kattunbleiche 31
  • Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen

    ( Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen in Zeiten der Neuen Frauenbewegung )
    Von-Melle-Park: Universität Hamburg
    Siehe auch: Akademikerinnenbund Hamburg
    Siehe auch: Amalie Dietrich Haus
    Siehe auch: Frauenstudien-Frauenforschung
    Siehe auch: Expertinnen-Beratungsnetz Hamburg
  • Frauenbewegung in den 1950er- und 1960er-Jahren

    Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)
  • Frauenbewegung in den 1970er- bis Ende der 1990er-Jahre

    Siehe: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)
    Siehe: Demokratische Fraueninitiative (DFI)
    Siehe: Neue Frauenbewegung/Frauenprojektebewegung
  • Frauenbewegung in den Jahren 2000-2010

    Grindelallee 43 (Beispieladresse: DenkTräume - Frauenbildungszentrum)
  • Frauenbewegung nach 1945

    Siehe: Antifaschistische Frauenausschüsse
    Siehe: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)
    Siehe: Frauen-Ausschuss Hamburg
    Siehe: Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit
    Siehe auch: Weltorganisation der Mütter aller Nationen (W.O.M.A.N.)
    Siehe auch: Hamburger Frauenring
  • Frauenbuchladen

    ( Frauenbuchladen „Von heute an“ )
    Hamburgs erster Frauenbuchladen
    Bismarckstraße 98, eröffnet 1978 (ehemals)
  • Frauencafé endlich

    Peterstraße 36 (ehemals), Dragonerstall 11 (später)
  • Frauenfront 1932

    Jungfernstieg 30: Sekretariat der Frauenfront 1932, heute: Einkaufspassage Hamburger Hof
  • Frauengeschichtsgruppe im Stadtteilarchiv Ottensen

    Zeißstraße 28 im Stadtteilarchiv Ottensen e.V.
  • Frauenhäuser

    Die Adressen der Frauenhäuser werden nicht öffentlich bekannt gegeben.
    Vereinsadresse von "Frauen helfen Frauen e.V.": Charlottenstraße 26
  • Frauenhandwerkstatt

    Alsterdorfer Straße 50b (ehemals), Elsässerstraße 4 (heute)
  • Frauenhaus

    Paulstraße 25: Hamburgs erstes Frauenhaus (heute hier die Europapassage). In der Passage erinnert eine Tafel daran.
  • Frauenklinik Ebenezer

    Friedrichsberger Straße 53
  • Frauenklinik Finkenau

    (1914 - 2000)
    Frauenklinik
    Finkenau 35
  • Frauenklub Hamburg

    Neuer Jungfernstieg 19 im Amsinck-Haus (ehemals), heute seit 1969 Sitz des Übersee-Clubs e. V.
    Siehe auch unter: Elisabeth Meyer
  • Frauenkneipe

    Stresemannstraße 60 (ehemals)
  • Frauenkulturhaus Harburg

    Maretstraße 9 (ehemals)
    Neue Straße 59 (spätere Adresse)
  • Frauenmusikzentrum

    ( Frauenmusikzentrum (fm:z) )
    Große Brunnenstraße 63a
  • Frauenperspektiven e.V.

    Normannenweg 2 als Untermieterin beim damaligen Frauentechnikzentrum (FTZ) (ehemals), Charlottenstraße 26 (heute)
  • Frauenselbsthilfeladen

    ( Frauenselbsthilfeladen (später Frauen-Gesundheits-Zentrum) )
    Damals Marktstraße 27
  • Frauenstudien-Frauenforschung

    Binderstraße 34 (ehemals)
    Monetastraße 4 (später
    Frauenstudien Hamburg (FST) - Interdisziplinäre Studienprojekte für Frauen von 1988 bis 2009 an Hamburger Hochschulen
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen
  • FrauenTechnikZentrum

    ( FrauenTechnikZentrum (FTZ) )
    Damals Nagelsweg 10
  • Frauenverein für Armenpflege

    Martinistraße 20 (Wirkungsstätte/Standort)
  • Frauenverein zur Unterstützung der deutsch-katholischen Gemeinde

    gegründet 1846
    Alsterarkaden 13 (Wohnung von Emilie Wüstenfeld), Anfänge der bürgerlichen Frauenbewegung in Hamburg
  • Frauenwahlrecht

    Weibliche Bürgerschafstabgeordnete
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
    Siehe auch unter Hamburgische Bürgerschaft
  • Frauenwerk der Nordkirche

    Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54
  • Frauenwohnheim des ADGB

    ( Frauenwohnheim des ADGB (Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund) )
    Nagelsweg 16 (ehemals)
  • Frauenwohnheim „Schwalbenhof”

    Wohnungen für "Junggesellinen"
    Schwalbenplatz 15 (ehemals)
  • Gertrud Frehse

    ( Gertrud Frehse, geb. Domien )
    (18.6.1878 Schubin/Landkreis Bromberg – 26.3.1964 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DNVP, 1924–1931 u. 1932–1933
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Freimaurerkrankenhaus

    Ursprünglich: Krankenhaus für weibliche erkrankte Dienstboten
    Dammtorwall 7 (Standort: 1795-1804)
  • Gerda Freise

    (29.4.1919 Düsseldorf – 11.7.2007 Göttingen)
    Chemikerin, kritische Naturwissenschaftsdidaktikerin, Lehrstuhl Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Chemie" an der Universität Hamburg
    Von-Melle-Park 8 (Wirkungsstätte)
  • Marianne Frenk-Westheim

    ( Marianne Helene Frenk-Westheim, geb. Freund )
    (4.6.1898 Hamburg – 24.6.2004 Mexiko-Stadt)
    Deutsch-mexikanische Prosa-Schriftstellerin, Hispanistin, Literaturdozentin, eine der wichtigsten Übersetzerinnen in Mexiko
    Logestieg 8 (Wohnadresse mit ihrem Mann und den Kindern)
  • Hildeburg Frese

    ( Hildeburg Etha Frese )
    (26.8.1915 Oldenburg – 16.6.2002 Hamburg)
    Schauspielerin und Theaterlehrerin
    Hartkortstraße 123 (Wirkungsstätte)
    Schrödersweg 9 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf: Grabstelle: Q 7-130/131
  • Martha Freud

    ( Martha Freud, geb. Bernays )
    (26.7.1861 Hamburg – 2.11.1951 London)
    Ehefrau von Sigmund Freud und Mutter von sechs Kindern.
    Hütten 61 (Wohnadresse)
  • Louise Freydag

    (2.6.1815 Hamburg - 14.5.1899 Hamburg)
    Vorsteherin der Freydag’schen Armenschule
    Steindamm 20 (Wohnadresse)
  • Klara Fricke

    ( Klara Fricke, geb. Magers )
    (4.2.1871 Hamburg - 16.10.1951 Hamburg)
    Ehrenamtliche Arbeit in der Jugendfürsorge, Vorsitzende der Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Moorweidenstraße 4 (Wohnadresse)
  • Elsa Friede

    ( Elsa Friede, geb. Perlmann )
    (29.8.1875 Königsberg - deportiert am 19.7.1942 nach Theresienstadt, dort gestorben am 10.7.1944)
    Journalistin
    Behringstraße 96 (Wohnadresse), Stolperstein
  • Maria Fris

    ( Christa Maria Fris (Fries) )
    (8.6.1932 Berlin-Charlottenburg – 27.5.1961 Hamburg)
    Balletttänzerin
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Bestattet in Berlin
  • Minna Froböse

    ( Minna Froböse, geb. Schierloh )
    (22.2.1848 Hamburg - 8.7.1917 Hamburg)
    Ernst und Minna Froböse Stiftung
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Holstenwall 20 (Wohnadresse)
  • Felicia Froboese-Thiele

    ( Felicia Froboese-Thiele, geb. Thiele )
    (18.3.1890 Hamburg – 6.6.1971 Bad Segeberg)
    Ärztin, Psychotherapeutin
    Parkstraße 9 (Wohnadresse)
  • Louise Fröbel

    ( Friederike Louise Fröbel (unterschiedliche Schreibweisen des Vornamens in der Literatur vorhanden), geb. Levin )
    (15.4.1815 Osterode/Harz – 4.1.1900 Hamburg)
    Kindergärtnerin, 2. Ehefrau von Friedrich Fröbel
    Rödingsmarkt 71 (Wohnadresse)
  • Fröbel-Seminar

    Bundesstraße 41
  • Anna Froelich

    (1875 - 10.6.1953 Hadersleben)
    Stifterin
    Grandweg 92: ehemals Frauenwohnheim (gestiftet)
  • Charlotte Frohn

    ( Charlotte Frohn, verh. Anno )
    (14.09.1840 in Hamburg - 26.03.1888 in Berlin)[1]
    Schauspielerin am Hamburger Stadttheater von 1862 bis 1865
    Stadttheater (später Hamburgische Oper) Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Stadttheater“
  • Ilse Fromm-Michaels

    ( Ilse Fromm-Michaels, geb. Bauch )
    (30.12.1888 Hamburg – 22.1.1986 Detmold)
    Komponistin, Pianistin, Musikpädagogin
    Hochschule für Musik und Theater, Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Enzianstraße 4 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 18, 193
    Namensgeberin für: Ilse-Fromm-Michaels-Weg
  • Johanna Charlotte Frommann

    ( Johanna Charlotte Frommann, geb. Wesselhöft )
    (17.6.1765 Hamburg – 9.9.1830 Jena) [1]
    Miniaturmalerin, Salonnière
  • Fronerei

    Eine Art Untersuchungsgefängnis und Folterort
    Bergstraße/Schmiedestraße in der Hamburger Altstadt
    Siehe auch unter: Hexenverbrennung
    Siehe auch unter: Catharina Dieckmann
    Siehe auch unter: Kindesmord
    Siehe auch unter: Babyklappe
  • Anke Fuchs

    ( Anke Fuchs, geb. Nevermann )
    (5.7.1937 Hamburg – 14.10.2019 Wilhelmshaven)
    Politikerin (SPD), Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft
    Rathausmarkt (Wirkungsstätte Rathaus)
  • Camilla Fuchs

    (1.2.1886 - Freitod am 24.10.1941)
    Sopranistin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Großneumarkt 56 (Wohnadresse)
    Stolperstein vor dem Eingang zur Hamburgischen Staatsoper
  • Hedwig Fuchs

    ( Hedwig Fuchs, geb. Bockeloh )
    (7.5.1864 Spandau – 23.2.1944 Hamburg)
    Lehrerin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (1931 Zentrum), Mitglied des Deutschen Reichstags
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Anna Führing

    ( Anna Führing, verh. Strantz )
    (6.3.1866 Hamburg - 2.11.1929 Berlin)
    Schauspielerin
  • Lisette Helene Fürth

    ( Lisette Helene Fürth, verh. Bruce )
    (1793 – ?)
    Zahnärztin
    Paulstraße 38 (Praxis)
  • Lina Fuhr

    (28.7.1828 Kassel – 15.5.1906 Berlin)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Elisabeth Fuhrmann

    ( Elisabeth Fuhrmann, geb. Paulsen )
    (4.05.1879 Marne - 16.11.1951 Hamburg)
    Schriftstellerin
    Bergkoppelweg 30 (Wohnadresse)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick