Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Ihre Suche

  • Motivgruppe / Kategorie :  Bildung
  • Einträge 1-20 von 20
  • Hertha Feiner-Asmus

    (geb. 8.5.1896 in Hamburg, gestorben wahrscheinlich am 12.3.1943, durch Suizid auf dem Transport nach Auschwitz)
    Lehrerin
    Kollegin Julia Cohn
    Stammannstraße 27 (Wohnadresse) Stolperstein
    Meerweinstraße, Schule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Hertha-Feiner-Asmus-Stieg
  • Marie Firgau

    (29.3.1845 Hamburg – 14.12.1935 Hamburg)
    Schulleiterin
    Sierichstraße 53 (Wirkungsstätte: Schule und Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
  • Elisabeth Flitner

    ( Elisabeth Flitner, geb. Czapski )
    (25.10.1894 Jena – 21.5.1988 Tübingen)
    Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin
    Polostraße 4 (Wohnadresse)
    Wagnerstraße 60: Fachschule für Sozialpädagogik (Wirkungsstätte)
    Fruchtallee 15: Kinderschutzbund (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C2, Nr. 146-147
  • Helene Flörsheim

    (12.5.1880 Hamburg - deportiert nach Theresienstadt am 15.7.1942, weiterdeportiert nach Auschwitz, am 9.10.1944, ermordet)
    Lehrerin, „Fachlehrerin für schulunfähige Kinder“, „Privatlehrerin für deutsche Sprache für In- und Ausländer“
    Parkallee 15 (Wohnadresse, Wirkungsstätte), Stolperstein
  • Hedwig Florey

    ( Hedwig Florey, geb. Hedwig Elsner )
    (24.8.1943 Oldenbüttel/Eiderstedt - 27.8.1999 Hamburg)
    Pianistin; Professorin für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater HfMT Hamburg, Mitglied im Ensemble Hinz & Kunst, Mitbegründerin „Hamburger Sängerhaufen“
    Tannenhof 137, Hamburg-Lehmsahl (Wohnadresse)
    Harvestehuder Weg 12, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
    Volksdorfer Damm 261, Friedhof 22395 Hamburg Bergstedt (Grabstelle)
  • Elisabeth Flügge

    (4.2.1895 Hamburg – 2.2.1983 ebd.)
    Schulleiterin, Gegnerin des NS-Regimes.
    Erikastraße 140 (Wohnadresse)
    Große Freiheit 63, Mädchenvolksschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Elisabeth-Flügge-Straße seit 2002
  • Frauen Info Lese Bus

    Damals Hahnemannstraße 13
  • Frauen-Verein zur Unterstützung der Armenpflege

    Fuhlentwiete 42 (ehemals)
    Gründerin: Charlotte Paulsen, Anfänge der bürgerlichen Frauenbewegung
  • Frauenbewegung in den Jahren 2000-2010

    Grindelallee 43 (Beispieladresse: DenkTräume - Frauenbildungszentrum)
  • Frauenbuchladen

    ( Frauenbuchladen „Von heute an“ )
    Hamburgs erster Frauenbuchladen
    Bismarckstraße 98, eröffnet 1978 (ehemals)
  • Gerda Freise

    (29.4.1919 Düsseldorf – 11.7.2007 Göttingen)
    Chemikerin, kritische Naturwissenschaftsdidaktikerin, Lehrstuhl Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Chemie" an der Universität Hamburg
    Von-Melle-Park 8 (Wirkungsstätte)
  • Hildeburg Frese

    ( Hildeburg Etha Frese )
    (26.8.1915 Oldenburg – 16.6.2002 Hamburg)
    Schauspielerin und Theaterlehrerin
    Hartkortstraße 123 (Wirkungsstätte)
    Schrödersweg 9 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf: Grabstelle: Q 7-130/131
  • Louise Freydag

    (2.6.1815 Hamburg - 14.5.1899 Hamburg)
    Vorsteherin der Freydag’schen Armenschule
    Steindamm 20 (Wohnadresse)
  • Louise Fröbel

    ( Friederike Louise Fröbel (unterschiedliche Schreibweisen des Vornamens in der Literatur vorhanden), geb. Levin )
    (15.4.1815 Osterode/Harz – 4.1.1900 Hamburg)
    Kindergärtnerin, 2. Ehefrau von Friedrich Fröbel
    Rödingsmarkt 71 (Wohnadresse)
  • Fröbel-Seminar

    Bundesstraße 41
  • Ilse Fromm-Michaels

    ( Ilse Fromm-Michaels, geb. Bauch )
    (30.12.1888 Hamburg – 22.1.1986 Detmold)
    Komponistin, Pianistin, Musikpädagogin
    Hochschule für Musik und Theater, Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Enzianstraße 4 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 18, 193
    Namensgeberin für: Ilse-Fromm-Michaels-Weg
  • Hedwig Fuchs

    ( Hedwig Fuchs, geb. Bockeloh )
    (7.5.1864 Spandau – 23.2.1944 Hamburg)
    Lehrerin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (1931 Zentrum), Mitglied des Deutschen Reichstags
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick