Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Ihre Suche

  • Motivgruppe / Kategorie :  Bildung

Christa Mulack

( Dr. Christa Mulack )
(30.10.1943 Hamburg – 22.7.2021 Schwandorf9
Feministische Theologin, Patriarchatskritikerin, Buchautorin, Dozentin
Bestattet auf dem Waldfriedhof Hohenburg/Nordbayern
Bevor Christa Mulack zu studieren begann, hatte sie an der Hamburger Sparkasse eine Lehre absolviert. Christa Mulack studierte Psychologie, Sprachen. Theologie und Erziehungswissenschaften. Nach dem Abschluss ihres Universitätsstudiums unterrichtete sie als Lehrerin an einem Gymnasium, gleichzeitig promovierte sie und schloss ihre Promotion 1982 ab. „Ab 1984 war Mulack freiberuflich als Autorin und Dozentin tätig. An mehreren Universitäten und Kirchlichen Hochschulen nahm sie Lehraufträge im Fach Feministische Theologie wahr.“ [1]
Christa Mulack verfasste „zahlreiche religionswissenschaftliche, psychologische und patriarchatskritische Werke, die insbesondere die Wertung des Weiblichen thematisieren. Darüber hinaus [war] sie eine gefragte Dozentin auf nationaler wie internationaler Ebene.
Viele Vorträge, die sie (…) auf zahlreichen Veranstaltungen und Kongressen gehalten hat, wurden veröffentlicht. Sie selbst [bot] eigene Seminare für Frauen (auf Wunsch auch für Männer) an und führte Lesungen durch.“ [2]
„Mit ihrer Dissertation Die Weiblichkeit Gottes (1983) wurde Christa Mulack als feministische Theologin bekannt. Darauf aufbauend folgten Maria – die geheime Göttin im Christentum (1985) und Jesus – der Gesalbte der Frauen (1987). Mulack unternahm in ihrem Werk den Versuch, die Bibel von patriarchalen Überschreibungen der letzten 2000 Jahre zu befreien. Sie behielt die christlichen Symbole bei, wollte das Christentum feministisch reformieren und ein Matriarchat aus dem Urgrund der Bibel rekonstruieren, indem sie matriarchale Spuren früherer Überlieferungen text- und ideologiekritisch hypothetisch rekonstruierte. Jesus ist bei ihr der Prototyp des Anima-integrierten Mannes und matriarchalen Menschen und steht an der Schnitt-/Nahtstelle von Matriarchat und Patriarchat.
‚Mit dieser Reinstituierung des Bildes der Mutter und ihres Sohngeliebten, das über einen langen Zeitraum alle Religionen durchzieht, knüpft Jesus an die matriarchalische Welt wieder an, in der die Vorstellung geprägt worden war.‘ – Christa Mulack.
In diesem Deutungsmuster verstand Mulack in Jesus – Der Gesalbte der Frauen Maria Magdalena als Göttin und Jesus als ihren ‚Sohngeliebten‘. Nach ihrer Lesart weisen die Salbungsgeschichten im Neuen Testament deutliche Parallelen zu Ritualen um die Magna Mater und ihres Heros auf, wie sie von Heide Göttner-Abendroth als Grundmuster matriarchaler Religionen postuliert werden.
In ihrem thematisch anders gelagerten Buch … und wieder fühle ich mich schuldig (1993) widmete sich Mulack der Aufarbeitung von angeblich bei Frauen typischen Schuldgefühlen, denen sie gesellschaftliche Ursachen zuschreibt.
In Klara Hitler – Muttersein im Patriarchat (2005) beschrieb sie die patriarchale Familie als ‚Steigbügelhalter des Dritten Reiches‘ und Klara Hitler als Prototyp einer patriarchalen Mutter. (…)
Insbesondere männliche Theologen lehnen diese Thesen jedoch ab. Zudem wird gegen Mulacks Bibelinterpretation und Bibelkritik, die sich auch das Infragestellen dogmatischer Narrative erlaubt, die das antike Judentum betreffen, ein genereller Antisemitismusvorwurf erhoben. Der Vorwurf wurde auch gegen andere Patriarchatskritikerinnen wie Gerda Weiler und Elga Sorge erhoben und bezieht sich insbesondere auf Mulacks These, dass der gewaltsam erzwungene Wandel von der Verehrung ursprünglich matriarchaler weiblicher Gottheiten zum oktroyierten Bild des monotheistischen Vatergottes in den abrahamitischen Religionen dem antiken Judentum geschuldet sei.“ [1]
Quellen:
1 Wikipedia: Christa Mulack, unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Christa_Mulack abgerufen 9.8.2021.
2 www.christa-mulack.de
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick