Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Lygia-Therese Budnik

( Prof. Dr rer. nat. Lygia-Therese Budnik, geb. Scibor )
(17.11.1953 – 20.11.2020)
Wissenschaftliche Arbeitsgruppenleiterin
Marckmannstraße 129b, Haus 3 (Wirkungsstätte)
Bestattet auf dem Neuen Niendorfer Friedhof
Lygia-Therese Budnik war wissenschaftliche Arbeitsgruppenleiterin im Zentrum für Psychosoziale Medizin. Arbeitsbereich: Immunologie. Von 2004 bis 2013 arbeitete sie als Privatdozentin für Biochemische Endokrinologie und ab 2013 als Professorin für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte waren das analytische Fachlabor für Toxikologie und Immunologie. [1]
Sie beschäftigte sich in erster Linie mit Umweltgiften. Z. B. gab sie zusammen mit Xaver Baur 2013 das Buch „Arbeitsmedizin mit klinischer Umweltmedizin“ heraus.
Ihre Forschungen interessierte nicht nur die Fachwelt. So berichtete z. B. 2008 der Kölner Stadt- Anzeiger unter dem Titel „Container belastet Desinfektion kann krank machen“ über die von Lygia-Therese Budnik mit anderen ForscherInnen verfasste Hamburger Studie, in der es um giftige Chemikalien ging, „mit denen Millionen von Frachtcontainern weltweit in den Häfen entkeimt werden“. [2] Solche Entkeimungen „die Gesundheit der Verbraucher – obwohl sie die Bevölkerung eigentlich schützen sollen. Die Untersuchung hat gezeigt, dass sich die gefährlichen Gase teilweise auch auf den eingeführten Waren ablagern. (…) Die Rückstände der chemischen Mittel könnten unter anderem Hautallergien, Atembeschwerden und Asthmaanfälle auslösen (…). In höheren Konzentrationen könnten sie auch zu Lungenentzündungen und Lungenödemen führen. Einige der Gase gelten als krebserregend. (…) Weil der internationale Handel wächst und daher Millionen von Frachtcontainern kreuz und quer durch die Welt reisen, haben viele Länder strenge Desinfektionsregeln in ihren Häfen eingeführt. Damit wollen sie verhindern, dass bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie gefährliche Mikroorganismen eingeschleust werden. In der Regel werden die Container mit Gasen - auch mit Pestiziden - desinfiziert. Diese Substanzen stellen der Studie zufolge nicht nur für die Hafenarbeiter ein Gesundheitsrisiko dar, sondern auch für die Verbraucher. (…) Die Hamburger Forscher beklagten, dass es keinerlei Warnhinweise auf den Containern gebe.“ [2]
2016 veröffentlichte Lygia-Therese Budnik mit anderen den wissenschaftlichen Artikel: „Alternative Medikamente werden global“. Darin heißt es: „Mit zunehmender Globalisierung stehen den internationalen Verbrauchern zunehmend kulturelle Heilmittel aus chinesischen, ayurvedischen, arabischen und anderen Traditionen zur Verfügung, die unbekannte ‚natürliche Gesundheitsprodukte‘ (NHP) anbieten, die als alternative Medizin oder ergänzende Medizin verwendet werden. In mehreren dieser Produkte aus verschiedenen Teilen der Welt, insbesondere aus einigen Teilen Asiens und des Orients, wurde eine Kontamination mit toxischen Inhaltsstoffen wie Blei, Quecksilber, Arsen und anderen toxischen Elementen dokumentiert. Ergebnisse Wir haben diese Entwicklung in den letzten 6 Jahren verfolgt und in einer Pilotstudie n = 20 solcher Produkte (60 Analysen) von Patienten mit Vergiftungssymptomen analysiert, die alarmierend hohe Konzentrationen an Quecksilber und / oder Blei zeigten (…).82% des untersuchten NHP enthielten Bleikonzentrationen über dem EU-Grenzwert für Nahrungsergänzungsmittel. 62% der Proben überschritten die Grenzwerte für Quecksilber. Erhöhte Blei- und Quecksilberwerte im Blut bei Patienten sowie klinische Vergiftungssymptome bestätigen die kausale Annahme einer oder mehrerer Vergiftungen. (…). Für NHP gibt es Hinweise auf ein ausgeprägtes toxikologisches Risiko mit alarmierend geringem Bewusstsein für eine mögliche Vergiftung, die in den betroffenen Fällen potenziell lebensrettende Diagnoseschritte verhindert In vielen Fällen teilen Patienten die Ereignisse nicht ihren Ärzten oder der örtlichen Gesundheitsbehörde mit, (…). Es ist daher dringend erforderlich, das Bewusstsein zu schärfen und geeignetere Überwachungssysteme (z. B. nationale Überwachung von Vergiftungen) und Kontrollpraktiken zum Schutz der Öffentlichkeit zu initiieren.“ [3]
2018 veröffentlichte Lygia-Therese Budnik mit anderen „Immunologische Metheoden zur Diagnose IgE-vermittelter Allergien. Gesundheitsrisiken im internationalen Container- und Schüttguttransport durch flüchtige toxische Verbindungen.“ Und 2019 hieß eine Veröffentlichung: „Immunologische Methoden zur Diagnose und und Überwachung von IgE-vermittelten Allergien durch industrielle Sensibilisierungsmittel (IMExAllergy)“. Im Abstrakt dazu heißt es:
„IIndustrielle Sensibilisierungsmittel (Allergene) in Lebens- und Arbeitsumgebungen spielen eine wichtige Rolle bei der Auslösung von allergischen Erkrankungen des Typs 1, einschließlich Asthma und allergischer Rhinitis Eine erfolgreiche Behandlung allergischer Erkrankungen erfordert die Identifizierung ihrer spezifischen Ursachen (d. h die Identifizierung des Erregers (der Erreger) und des Kontaktwegs zum Allergen: in der Luft oder auf der Haut), um eine weitere Exposition zu vermeiden. Die Identifizierung der Sensibilisierung durch eine empfindliche und validierte Messung des spezifischen IgE ist ein wichtiger Schritt in der Diagnose. Auf dem Markt ist jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Umwelt- und Berufsallergenen für die Verwendung in sIgE-Tests verfügbar. Dementsprechend sind häufig spezifische interne Tests durch einzelne Diagnose- und Laborzentren erforderlich. In verschiedenen Diagnosezentren werden verschiedene immunologische Tests durchgeführt, die häufig zu erheblich unterschiedlichen Ergebnissen führen, was hauptsächlich auf das Fehlen einer standardisierten Allergenpräparation und standardisierter Verfahren sowie auf eine unzureichende Qualitätskontrolle zurückzuführen ist. (…),Die Anforderungen an die vollständige Transparenz des Inhalts von Allergenpräparaten mit Einzelheiten zur Normung und Qualitätskontrolle werden unterstrichen. Die Entwicklung von Standardarbeitsanweisungen für interne sIgE-Assays sowie die klinische Validierung, die zentralisierte Qualitätskontrolle und Audits werden hervorgehoben. Es besteht auch ein Bedarf an spezialisierten Labors, um einen kundenspezifischen Service für die Entwicklung von Tests zur Messung mutmaßlicher neuartiger Berufsallergene bereitzustellen, die nicht im Handel erhältlich sind.“ [4]
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick