Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Feministisches Gesundheitszentrum

Damals Loehrsweg 5
Loehrsweg 5; Quelle/Copyright: kulturkarte.de/schirmer
Das Feministische Gesundheitszentrum gibt es heute nicht mehr. Es gehörte zur Neuen Frauenbewegung. In seiner Selbstdarstellung aus dem Jahr 1987 heißt es: „Wir sind ein autonomes Frauenprojekt, in dem fünf Frauen aus verschiedenen Heilberufen (Heilpraktikerinnen, Psychologinnen u. a.) zusammenarbeiten. Unser Gesundheitszentrum soll voraussichtlich im Herbst 1987 eröffnet werden.
Unterschiedliche Therapieansätze (Homöopathie, Ernährung, Massage, Psychotherapie sowie Beratung bei sexuellen und Partnerschaftsproblemen) ermöglichen es uns, verschiedene Aspekte von Störungen zu betrachten und sie in eine umfassendere Therapie einfließen zu lassen.
Loehrsweg 5; Quelle/Copyright: kulturkarte.de/schirmer
Die Auseinandersetzung mit dem Thema ‚was ist für uns Gesundheit, was ist für uns Krankheit‘ hat uns dazu gebracht, Krankheit nicht nur als eine lokale Störung, sondern als Irritation der uns innewohnenden Selbstheilungskraft anzusehen. Uns geht es deshalb darum, diese Selbstheilungskraft im Menschen mit den zur Verfügung stehenden Methoden zu stabilisieren und außerdem Wege aufzuzeigen, die es Frauen möglich machen, ihren Teil zur Genesung beizutragen.
Da diese Art von Behandlung von den Ersatzkassen nicht getragen wird, sind wir gezwungen, privat abzurechnen. Wir wollen jedoch die Honorare den finanziellen Möglichkeiten der Frauen anpassen.“ (Hamburger Frauenstadtbuch. Hrsg. v. Ulrike Helbig und Fraueninfobus. Hamburg 1987.)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick