Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Marie-Schlei-Verein e.V.

Grootiushof, Grootsruhe 4
Logo des Marie-Schlei-Vereins
In seiner Selbstdarstellung auf seiner heutigen Website heißt es zu dem Verein, der auch Mitglied des Landesfrauenrates Hamburg ist: „Der Marie-Schlei-Verein e.V. wurde 1984 in Erinnerung an die frühere Entwicklungshilfeministerin Marie Schlei gegründet. Die satzungsmäßigen Ziele des gemeinnützigen Vereins sind ‚die Förderung der Zusammenarbeit mit armen Frauen, Gruppen von Frauen und Frauenorganisationen in Stadt und Land, die Förderung der Bildung und Ausbildung von Frauen, die Aufklärung über die Hintergründe von Not und Ungerechtigkeit, die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau, die Völkerverständigung, die Verbreitung von Informationen, die das Verständnis für die Situation der Frauen herstellen und vertiefen, um so die Mitverantwortung und Hilfsbereitschaft für die Frauen und damit für die Menschen in den Entwicklungsländern zu verstärken.
Wir wollen, dass alle Menschen gleich und frei an Rechten und Würde leben können. Wir wollen Hunger, Armut, Unwissenheit und Ungleichheit überwinden helfen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen deswegen die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Geschlechtergerechtigkeit, die Frauenförderung und das Frauenempowerment. Die Zusammenarbeit mit Frauengruppen und Frauenorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika umfasst Projekte zur beruflichen Qualifizierung in Landwirtschaft und Handwerk, in Dienstleistungen und Produktion. Häufig gibt es Investitionshilfen oder Mikrokredite, um nach beendeter Ausbildung einen erfolgreichen Start in das Berufsleben zu wagen. Viele Frauen arbeiten dann als Kleinst- oder Kleinunternehmerin oder schließen sich in Genossenschaften oder Kleingruppen zusammen. Sie wollen ein Auskommen mit ihrem Einkommen, das sie wiederum für bessere Bildung der Kinder, bessere Ernährung und bessere Gesundheitsfür- und vorsorge einsetzen. Ökonomisches Empowerment von Frauen ist auch ein Mittel gegen Gewalt gegen Frauen, weil Frauen unabhängig und selbstbewusst werden können.
Unsere Zusammenarbeit ist eine partnerschaftliche Kooperation, in der die Partnerinnen bestimmen, welcher Entwicklungsweg gewählt wird. Die Gruppen/ Frauenverbände und Ausbilderinnen entscheiden gemeinsam mit den Projektfrauen, welche Projekttätigkeit gewählt wird. Sie müssen vor Projektbeginn herausfinden, welche Erwerbschancen die Ausbildung bietet. Nur Hilfe zu Selbsthilfe als Prinzip kann das respektvolle Miteinander und erfolgsorientierte Angebote verbinden. Wir engagieren uns gegen die zunehmende Ungleichheit, für mehr Gerechtigkeit, Geschlechtergleichheit und nachhaltige Entwicklung. (…)
Bis heute sind die Gleichheit der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte ein Ziel der Agenda 2030. Unser Ziel muss es sein, eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in jeder Gesellschaft zu erreichen. Ohne den Beitrag der Frauen ist das nicht möglich.“ www.marie-schlei-verein.de
2018 wurden 1200 Frauen beruflich qualifiziert.
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick