Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Ihre Suche

MPZ-Frauengruppe

Thadenstraße 130a (ehemals) Medienpädagogisches Zentrum e. V.
Sternstraße 4 (aktuelle Adresse)
Das mpz-Medienpädagogik Zentrum Hamburg e. V. ist ein selbstorganisiertes unabhängiges alternatives Medienzentrum seit 1973.
In einer Selbstdarstellung der MPZ-Frauengruppe aus dem Jahre 1988 heißt es über die MPZ-Frauengruppe: „Durch die Arbeitslosigkeit, das Herausdrängen der Frauen aus den Betrieben und die Kürzungen von Sozialleistungen, besonders für Frauen, sollen wir zurück in die Familie, an Herd und Kinderbett, sollen uns beschränken auf das ‚wahre‘ Frauendasein, sollen dem Manne das ‚Reich der Erwerbsarbeit‘ überlassen und uns bescheiden. Sind wir noch in Lohnarbeit, werden die Arbeitsbedingungen immer miserabler. Das wollen wir nicht!
Im MPZ gibt es Videofilme und -aufzeichnungen (seit 1973) zu allen Bereichen, mit denen frau arbeiten kann: Betrieb/Gewerkschaft, Internationales, Neue Technologien, Gentechnologien, Staatliche Gewalt, Krieg/Frieden, Häuserkampf, Faschismus/Antifaschismus…
Besonders die Erfahrungen der Frauenbewegung, auch der ‚Alten‘ machen Mut, eigene Interessen zu erkennen und kämpferisch zu vertreten.
Was wir sonst noch machen:
Einige von uns arbeiten an ‚Frauenhandel im eMannzipierten Deutschland‘; zusammen mit Frauen aus dem Museum der Arbeit machen wir eine FrauenFilmReihe; unsere Auseinandersetzungen, z.B. mit Neuen Technologien, ergeben mal einen Artikel, mal eine Ausstellung, oder einen Film usw.“ (aus: Hamburger Frauenstadtbuch. Hrsg. von Ulrike Helbig und Fraueninfobus. Hamburg 1988.)
Die Frauengruppe des Medienpädagogischen Zentrums existiert auch heute noch. mpz-hamburg.de/tag/frauen/
In ihr sind überwiegend junge Frauen aktiv. Sie treffen sich in unregelmäßigen Abständen im mpz, diskutieren über frauenpolitische Themen, führen Veranstaltungen mit Filmen und Diskussionen durch und bereiten sie vor. "Wir wollen unterstützen, daß Frauen sich zusammentun und frauenpolitisch aktiv werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß es durch das gemeinsame Ansehen eines Video/Films oft möglich ist, Probleme klarer zu sehen und darüber zu reden." (siehe z. B. mpz-hamburg.de/mpz-salon-aufbruch-in-die-freiheit/)
Im Bestand „Filme“ gibt es den Bereich „Frauen“. Hier „befinden sich Videofilme zur Geschichte der Frauenbewegung, zu den Themen Frauenarbeit, Frauenalltag, Frauenprojekte, Abtreibung und §218 sowie Gewalt gegen Frauen.“ Siehe: mpz-hamburg.de/mpz-filme/frauen/
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick