Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Frauenselbsthilfeladen

( Frauenselbsthilfeladen (später Frauen-Gesundheits-Zentrum) )
Damals Marktstraße 27
Marktstr. 27; Foto:© kulturkarte.de/schirmer
Der Frauenselbsthilfeladen wurde 1978 als ein Projekt der Neuen Frauenbewegung gegründet. Später gründete sich daraus das Frauen-Gesundheitszentrum. Den Frauenselbsthilfeladen gibt es heute nicht mehr.
Seine Themenschwerpunkte waren: Frau und Gesundheit, Hilfe zur Selbsthilfe, Beratung.
In seiner Selbstdarstellung aus dem Jahr 1987 heißt es: „Seit der Gründung beschäftigen wir uns mit dem Thema: ‚Frau und Gesundheit‘. Das bedeutet für uns, daß wir versuchen, uns unser Wissen über unseren Körper selbst zu erarbeiten, indem wir uns weniger auf wissenschaftliche Grundlagen der Schulmedizin stützen, sondern vor allem auf Beobachtungen eigener Körperaktionen und Erfahrungen. Unsere Kenntnisse wollen wir nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe an andere Frauen weitergeben. Folgende Gruppen bieten wir zur Zeit an: Selbstheilung, Eßstörungen, Yoga, Chakren, Selbsthilfe, Massage usw. (…) An jedem ersten Montag des Monats findet ein Beratungstermin für Schwangere und junge Mütter statt. (…).“ (Hamburger Frauenstadtbuch. Hrsg. v. Ulrike Helbig und Fraueninfobus. Hamburg 1987) Und 1997 heißt es in der Selbstdarstellung: „Wir bieten Beratung zum Thema Frau und Gesundheit, wobei es uns wichtig ist, psychosomatischen und lebensgeschichtlichen Aspekten von Krankheit/Gesundheit Raum zu geben und Frauen auf der Suche nach ihrem eigenen Weg zu unterstützen. Wir bieten Informationen und Literatur u. a. zu Frauenheilkunde, alternativen Heilmethoden, Selbsthilfemöglichkeiten und -gruppen. Außerdem Kursangebote und Informationsveranstaltungen mit Körperarbeit, Massage, Entspannung, Kunsttherapie sowie Menstruation/Schwangerschaft/Wechseljahren, Frauenbild in Medizin und Gesellschaft. Verkauf von diversen Broschüren, Spekulas und Mensschwämmchen.“ (Kerstin Brandes, Kerstin Hof, Sally Johnson u. a. (Hrsg.): Die Stadtverführerin Hamburg. FrauenLesbenStadtLeseBuch. Hamburg 1998, S. 157.)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick