Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Ihre Suche

Mara Cassens

( Mara Cassens, geb. Geppert )
(14.11.1943 - 31.8.2015)
Stifterin Mara & Holger Cassens Stiftung
Van-der-Smissenstraße 1 (Stiftungsadresse)
Als junge Frau arbeitete Mara Cassens als sogenanntes Bodenpersonal für die Fluggesellschaft PaNAm an einem Flughafenschalter. Ende der 1960er-Jahre lernte sie beim Skifahren im Bayerischen Wald ihren zukünftigen Mann, den Hamburger Kaufmann Holger Cassens kennen und zog von Franken zu ihm nach Norddeutschland. Das Ehepaar Cassens lebte in Buchholz-Holm und besaß eine Stadtwohnung an der Alster in Hamburg.
Auf dem Land widmete sich Mara Cassens den ökologischen Anbaumethoden, so z. B. auf ihrem Apfelhof im Alten Land und gründete den Verein Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e. V. mit, in dem sie lange Jahre im Vorstand tätig war.
In Hamburg engagierte sie sich als Stifterin und Mäzenin im Bereich der Kultur. Gemeinsam mit ihrem Ehemann gründete sie die Mara & Holger Cassens-Stiftung und rief 1970 den damit verbundenen 15.000 EURO dotierten Mara-Cassens-Preis ins Leben. Er ist damit der höchstdotierte Literaturpreis für einen deutschsprachigen Romanerstling und der einzige Literaturpreis, der von einer Leserjury, Mitgliedern des Vereins Literaturhaus Hamburg e.V., die nicht im Literaturbetrieb tätig sind, vergeben wird.
„‘Wann immer ich mit ihr zu tun hatte, war es eine Freude zu beobachten, mit welcher unverstellten Neugier sie auf literarische Texte zuging. Im Gegensatz zu anderen Stiftern lag ihr wenig daran, sich selbst durch die Auszeichnung etablierter Schriftsteller in Szene zu setzen‘, sagt Rainer Moritz, der Leiter des Literaturhauses. Mara Cassens habe sich für Talente interessiert, ‚denen sie mit der großzügigen Ausstattung des Mara-Cassens-Preises die Gelegenheit geben wollte, den nächsten Schritt in ihrer literarischen Karriere zu tun‘“, heißt es im Nachruf auf Mara Cassens von Thomas Andre im Hamburger Abendblatt vom 29.12015.
Von der Mara & Holger Cassens Stiftung werden auch das Thalia-Theater und Elbphilharmonie finanziell gefördert.
Text: Rita Bake
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick