Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Betty-Stift

Betty-Stift, Foto: Beate Backhaus
Das Betty-Stift wurde 1905 eröffnet. Gestiftet wurde es von dem Bankier Pius Warburg zur Erinnerung an seine Mutter Betty geb. Lazarus (1782-1862). Vorgesehen waren 50 Wohnungen für Erzieherinnen, davon 45 mit je zwei Zimmern und einer Küche für eine Dame.
Infoafel vor dem Betty-Stift, Foto: Beate Backhaus
Vor dem Haus befindet sich eine vom Stadtteilarchiv Ottensen erstellte Informationstafel. Auf ihr steht: "Das 1905 erbaute Betty-Stift war ein Wohnsitz für gebildete, alleinstehende und ältere Altonaerinnen. Die Architekten Ludwig Raabe und Otto Wöhlecke hatten auf dem Grundstück zwischen dem Philosophenweg und der Elbchaussee drei Häuser um einen Hof angeordnet und damit eine Verbindung von Landhaus und Gutshaus geschaffen. Hinter einem Torbogen lag ein Garten. Fachwerkfassaden, Renaissancegiebel und Ecktürmchen waren typisch für den Historismus des Architekturstils. (...)."
Text: Rita Bake
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick