Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Calandswohnungen

Freiwohungen für alleinlebende arme Witwen
Lilienstraße (ehemals)
Papendamm 21 (ehemals)
Die Calandswohnungen wurden nach der Reformation gegründet und hatten damals ihren Sitz in der Lilienstraße. 1880 wurden die Wohnungen in den Papendamm verlegt. Es waren Freiwohungen für alleinlebende arme Witwen im Alter von über 60 Jahren. 31 Frauen konnten untergebracht werden. Daneben erhielten sie Unterstützung zu Ostern, Johannis, Michaelis und Weihnachten.
Text: Rita Bake
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick