Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Martin-Brunn-Stift

Frickestraße 24; Quelle: kulturkarte.de/Hans-Jürgen Schirmer
Das Martin-Brunn-Stift wurde 1891 für ältere erwerbsunfähige Arbeiterinnen gleich welcher Konfession gegründet. Martin Brunn war ein jüdischer Kaufmann. Während der NS-Zeit wurde das Stift als „Judenhaus” genutzt. Hier mussten Jüdinnen und Juden zwangsweise einziehen. Die Häuser wurden überwacht und waren Ausgangspunkte für die Deportation. Aus dem Martin-Brunn-Stift wurden ca. 140 Menschen deportiert. Stolpersteine liegen vor dem Haus.
Heute gibt es hier 28 Alten-Wohnungen.
Siehe zur Geschichte auch unter: www.vaterstaedtische-stiftung.de/geschichte.html
Text: Rita Bake
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick