Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Diakonissenheim des Vereins Diakonissenheim Ebenezer

Ritterstraße 129/131 (ehemals)
Der Zweck des 1893 gegründeten Diakonissenheims war: „Ausbildung wahrhaft frommer weiblicher Personen und Verwendung derselben zu christlicher Liebestätigkeit an Kranken ohne Unterschied des Standes und des Glaubensbekenntnisses in den eigenen wie in anderen Privat- und öffentlichen Anstalten und in Familien mit besonderer Berücksichtigung der Armen und zu ähnlichen Werken der Barmherzigkeit.” [1]
Wohngebäude Abendrothsweg/Ecke Löwenstraße; Nur das Kreuz über dem Seiteneingang weist noch auf eine religiöse Komponente des Hauses hin.; Quelle: kulturkarte.de/Hans-Jürgen Schirmer
Die Gemeinde zu Ebenezer „ist eine evangelisch-methodistische Glaubensgemeinschaft (..), die ihre Wurzeln in den USA hat. Ihr zentrales Kirchengebäude in Hamburg befindet sich seit 1907 im Stadtteil Hoheluft-Ost, an der Ecke von Abendrothsweg und Löwenstraße. (…) Der seit dem 1. Oktober 1888 in Hamburg tätiger Ableger dieser Religionsgemeinschaft war eine Tochteranstalt der Diakonissenanstalt Bethesda zu Elberfeld.“ [2]
Siehe auch unter: Frauenklinik Ebenezer
Text: Rita Bake
Quellen:
1 Joachim, Hermann: Handbuch der Wohltätigkeit in Hamburg, 1909.
2 Reinhard Otto: 150 Jahre Friedrichsberg. Von der Irrenanstalt zur Klinik im Wohnpark. Hamburg 2015, S. 92f.
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick