Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Ihre Suche

Amalia von Begyats

( Amalia von Begyats, geb. Bachmann )
(22.10.1833 Hamburg - 07.03.1918 Hamburg)
Pflegerin der Verwundeten während des Feldzuges 1870/71 und Mitbegründerin des „Hauspflege-Vereins“
Angerstraße 20 (Wohnadresse)
Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. G 11, 172-173 (Grabstelle aufgegeben)
Amalia von Begyats gehörte der Hamburger Oberschicht an. Während des Krieges 1870/71 war sie in einem Gefangenenlazarett tätig und erhielt später für ihre Pflegetätigkeit das „Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen“ sowie eine französische Auszeichnung für Verwundeten- und Krankenpflege.
Nach ihrer frühen Verwitwung wandte sich Amalia von Begyats der Armenpflege zu. Sie engagierte sich besonders in der „Gaiser-Stiftung für Wöchnerinnen“, war Mitbegründerin des „Hauspflege-Vereins“, wirkte für das Asyl obdachloser Frauen und Mädchen und war in der Armenpflege der Reformierten Gemeinde tätig.
Als ein Jahr nach dem Tod von Antonie Petersen die „Toni-Petersen-Stiftung“ gegründet werden sollte, gehörte Amalia von Begyats zu den Unterzeichnerinnen des Aufrufs.
Bis zu ihrem 80. Geburtstag führte Amalia von Begyats, die im hohen Alter in der Angerstraße 20 wohnte, viele Ehrenämter aus. Zu ihrem 80. Geburtstag erhielt sie ein ehrenvolles Schreiben des Senats und einen Portugalöser.
Text: Rita Bake
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick