Hamburger Frauenbiografien

Frauenbios

Bertha Wendt

( Bertha Wendt, geb. Bahnson )
(6.10.1859 Hamburg - 11.3.1937 in Hamburg)
Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DDP), organisiert in der bürgerlichen Frauenbewegung
Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab.-Nr.: W 8, 184-191, ab Herbst 2020 Grabstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Oderfelder Straße 11 (Wohnadresse)
Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
Bertha Wendt, Foto: Staatsarchiv Hamburg
Geboren wurde Bertha Bahnson als erstes von acht Kindern des Gymnasiallehrers Prof. Dr. Franz Wilhelm Bahnson (1826-1919) und seiner Ehefrau Rosalie, geb. Philipp (1839-1884). Bertha Bahnsons Mutter war jüdischer Herkunft und ließ sich vor ihrer Hochzeit evangelisch taufen.
Bertha Bahnson besuchte die Höhere Töchterschule und die Klosterschule St. Johannis. 1878, im Alter von knapp 19 Jahren heiratete sie den Lehrer und späteren Reichstagsabgeordneten Prof. Dr. Gustav Wendt (1848-1933), der 1901 Leiter der vom Verein Frauenbildung und Frauenstudium gegründeten Real- und später Gymnasial-Kurse für Mädchen wurde. Diese Schule wurde auch Wendt’sches Gymnasium für Mädchen des Vereins für Frauenbildung und Frauenstudium genannt. 1919 erhielt Gustav Wendt eine Dozentur an der Universität Hamburg. Politisch gehörte er der Fortschrittspartei an, für die er 1881 für den Wahlkreis 18 (Stade) in den Reichstag gewählt wurde. 1884 schied er aus seiner Fraktion aus und war dann noch sechs Monate fraktionslos im Reichstag vertreten.
Bertha Wendt bekam mit ihrem Mann acht Kinder. Außerdem nahm sie nach dem frühen Tod ihrer Mutter ihre beiden jüngeren Brüder Fritz (acht Jahre) und Rudolph (3 Jahre) auf. [1]
Kinderschutz, hauswirtschaftliche Ausbildung für Mädchen und die Abstinenzbewegung, das waren Bertha Wendts Themen, denen sie ihre Kraft widmete. Auch ihr jüngerer Bruder Regierungsbaumeister, Oberbaurat Karl Erasmus Bahnson (1862-1944) war Abstienenzler. [1]
Bertha Wendt war führend in der bürgerlichen Frauenbewegung, und schon Jahre bevor die Frauen das Wahlrecht erlangten, begann sie, sich politisch zu betätigen. So wurde sie 1911 in den Vorstand der Vereinigten Liberalen gewählt.
Bertha Wendt trat auch vehement für die Abschaffung des Lehrerinnenzölibats ein, denn sie war der Auffassung, dass alle Frauen das Recht auf einen Beruf haben sollten. (Siehe auch dazu den Eintrag Verein Hamburger Volksschullehrerinnen)
Im Ersten Weltkrieg wandte sich Bertha Wendt anderen Aufgaben zu. Sie organisierte Kriegsküchen und leistete Aufklärung über praktische Ernährung. Außerdem stellte sie Unterkünfte für heimkehrende Soldaten und alleinstehende Frauen bereit.
Nach dem Krieg und nachdem 1918 die Frauen das Wahlrecht erlangt hatten, begann Bertha Wendt mit der politischen Frauenbildungsarbeit. Als Führerin der demokratischen Frauen richtete sie für Frauen Notkurse in politischer Bildung ein und leitete solche Kurse selbst noch im Alter von 70 Jahren.
Von 1919 bis 1924 war Bertha Wendt für die Deutsche Demokratische Partei (DDP) Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.
In ihrer Amtszeit als Bürgerschaftsmitglied engagierte sich Bertha Wendt besonders für Frauen- und Kinderfragen. Außerdem war sie Vorsitzende der demokratischen Frauengruppe Hamburg.
Außerhalb der Parteipolitik engagierte sie sich in der Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins auf dem Gebiet des Jugendschutzes. Hier kümmerte sie sich insbesondere um die Unterbringung und weitere Betreuung schulentlassener Mädchen und um die Überwachung des Koststellennachweises für uneheliche Kinder. Außerdem richtete Bertha Wendt Heimstuben für weibliches Hauspersonal ein, übernahm Vormundschaften, arbeitete im Verein gegen Ausnutzung und Misshandlung von Kindern, war als Waisenpflegerin und in der Ferienkolonie Waltershof tätig. Auch ihr jüngerer Bruder Pastor Otto Christian (geb. 1865) engagierte sich im Kinderschutz. So gründete er 1902 den Verein Kinderschutz und Jugendwohlfahrt (damals unter dem Namen: Zweigverein zum Schutze der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung für Hamburg und Altona). [1]
Bertha Wendt war Mitglied im Frauenklub Hamburg, im Deutschen Bund Abstinenter Frauen, im Verband Norddeutscher Frauenvereine und im Hamburger Zweig für Frauenstimmrecht. Ebenso. engagierte sie sich in der Bewegung für Mütterabende.
Die ab 1903 einberufenen Mütterabende waren eine gemeinsame Aktion des Vereins Hamburger Volksschullehrerinnen und der Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF), „die, so die Historikerin Kirsten Heinsohn: eine ‚Annäherung von Schule und Haus‘ bewirken sollten. Die beiden Vereine wollten Lehrerinnen und Mütter zusammenbringen, um gemeinsam über Erziehung und Förderung der Töchter zu sprechen. ‚Alle Pädagogen betonen die große Bedeutung der mütterlichen Erziehung, die durch nichts zu ersetzen sei, darum soll mit den Müttern über Erziehungsfragen gesprochen werden, über manches könnten die Mütter belehrt werden. Ebenso könnten die Frauen den Lehrerinnen mit mancherlei Erfahrung dienen. Die Meinung der Mütter zu hören, sei sehr wertvoll. Damit dieselben aber ungezwungen aus sich heraus kämen, müsse man mit ihnen allein sein. In Gegenwart von Männern würden die meisten Frauen nicht frei sprechen mögen.‘ (…) Die Lehrerinnen wandten sich vehement gegen die traditionellen Formen der Mädchenbildung, die den betroffenen Müttern aus eigener Erfahrung durchaus hinreichend erschien. Die schrittweise Reorganisation des Mädchenschulwesens sowie die Bemühungen der organisierten Lehrerinnen, die Eltern von der Notwendigkeit einer Berufsausbildung für Mädchen zu überzeugen, bewirkten eine zunehmende Distanz zwischen der Welt der Schule und dem häuslichen Leben. Infolgedessen entfernten sich die Erfahrungen und Lebenswelten von Müttern und Töchtern so sehr, daß eine Vermittlung durch die Lehrerinnen notwendig erschien. (…)
Ein zweites Motiv für die Mütterabende war jedoch auch die Mitgliederwerbung für Frauenvereine.“ [2]
1904 wurden die Mütterabende eingestellt.
Zu Bertha Wendts 70. Geburtstag organisierte der Stadtbund hamburgischer Frauenvereine für sie eine Teestunde, an der rund 100 Frauen teilnahmen. Emma Ender, die diesen Nachmittag vorbereitet hatte, Klara Fricke, als Vorsitzende der Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins und Helene Bonfort hielten kleine Reden. Letztere bezeichnete Bertha Wendt in ihrer Laudatio als "Lehrmeisterin". [3]
Für ihre karitativen Arbeiten erhielt Bertha Wendt das Verdienstkreuz.
1933, nach dem Tod ihres Mannes, mit dem sie 1928 noch Goldene Hochzeit gefeiert hatte, zog sich Bertha Wendt aus der Öffentlichkeit zurück und starb am 11.3.1937 in ihrer Wohnung in der Oderfelderstraße 11.
Text: Dr. Rita Bake
Quellen:
1 Private Familienaufzeichnungen von Dr. Karsten Bahnson, freundlicher Weise zur Einsicht übergeben an die Autorin.
2 Kirsten Heinsohn: Politik und Geschlecht. Zur politischen Kultur bürgerlicher Frauenvereine in Hamburg. Hamburg 1997, S. 173f.)
3 vgl.: Zeitungsausschnittssammlung A 773, Staatsarchiv Hamburg
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick